- Gestapokeller
- Ge|sta|po|kel|ler, der: in Kellern gelegene Haft- u. Vernehmungsräume der Gestapo.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Schloss Osnabrück — Blick vom Schlossgarten Das Osnabrücker Schloss war die Residenz des protestantischen Osnabrücker Fürstbischofs Ernst August I. von Braunschweig Lüneburg und seiner Frau Sophie von der Pfalz. Es ist seit 1974 Sitz der Verwaltung der Universität… … Deutsch Wikipedia
Geschichte der Juden in Osnabrück — Abbildung der Alten Synagoge (1906–1939) auf einer Gedenktafel am Gebäude der ehemaligen Bezirksregierung … Deutsch Wikipedia
Martha Dorothea Lisette Gillessen — Martha Dorothea Lisette Gillessen, geborene Wicke (* 30. November 1901 in Laer (jetzt Bochum); † zwischen 7. März und 13. April 1945 in Dortmund; aufgefunden 19. April 1945) war eine deutsche Kommunistin und Widerstandskämpferin gegen den… … Deutsch Wikipedia
Martha Dorothea Lisette Wicke — Martha Dorothea Lisette Gillessen, geborene Wicke (* 30. November 1901 in Laer (jetzt Bochum); † zwischen 7. März und 13. April 1945 in Dortmund; aufgefunden 19. April 1945) war eine deutsche Kommunistin und Widerstandskämpferin gegen den… … Deutsch Wikipedia
Martha Gillessen — Martha Dorothea Lisette Gillessen, geborene Wicke (* 30. November 1901 in Laer (jetzt Bochum); † zwischen 7. März und 13. April 1945 in Dortmund; aufgefunden 19. April 1945) war eine deutsche Kommunistin und Widerstandskämpferin gegen den… … Deutsch Wikipedia
Martha Wicke — Martha Dorothea Lisette Gillessen, geborene Wicke (* 30. November 1901 in Laer (jetzt Bochum); † zwischen 7. März und 13. April 1945 in Dortmund; aufgefunden 19. April 1945) war eine deutsche Kommunistin und Widerstandskämpferin gegen den… … Deutsch Wikipedia
Arbeitserziehungslager Ohrbeck — Mahnmal Augustaschacht Ohrbeck von Volker Johannes Trieb; AZ steht für „Arbeitszucht“ Der Augustaschacht Ohrbeck war ein Bergwerk zur Erzgewinnung. In der alten Pumpstation des Geländes richtete die Gestapo Osnabrück Anfang 1944 ein… … Deutsch Wikipedia
Dortmund-Hörde — Stadt Dortmund Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Geschichte der Stadt Dortmund — Wappen der Stadt Dortmund Die Geschichte der Stadt Dortmund reicht über 1.100 Jahre zurück. Die Stadt erlebte zwei Blütezeiten, während deren sie von europaweiter Bedeutung war: einmal im 14. Jahrhundert als Vorort der westfälischen Hansestädte… … Deutsch Wikipedia
Heidi Lüdi — (* 31. Mai 1949 in Basel; gebürtig Heidi Hürzeler) ist eine Schweizer Szenenbildnerin. Die Tochter des Spitalverwalters Marcel Hürzeler und seiner Ehefrau, der Chefsekretärin Margrit Hürzeler, geborene Moesch, besuchte eine Rudolf Steiner Schule … Deutsch Wikipedia